Ben Osenberg

Hast du mehr, als du denkst?

“Mir fehlt X. Hätte ich doch Y.”

Klar wäre es praktisch, mehr zu haben. Am besten genau das Richtige.

Du kannst Glück haben, dass es dir in den Schoß fällt. Und du kannst nutzen, was du hast, um es zu bekommen: dein Geld, deine Kontakte, deine Kreativität usw.

Geld ist simpel. Dein Konto zeigt, wieviel Euro du besitzt.

Andere Ressourcen sind schwieriger zu überblicken. Kognitive Kapazitäten sind begrenzt (sodass du nicht alle Möglichkeiten auf dem Schirm hast). Was wir gewohnt sind, wird normal (und damit leicht unterschätzt).


Was wertvoll sein kann?

Du verfügst über Zeit, Expertise, Kompetenzen, persönliche Stärken.
Andere können sie gut gebrauchen.

Du hast attraktive Produkte und Dienstleistungen.
Manche bieten ihre im Tausch an.

Du kennst eine Menge Menschen.
Geh deine Kontakte im Telefonbuch, im CRM, in deinen E-Mail und auf Social Media durch.
Jemand könnte haben, was du suchst (oder es dir vermitteln).

Du hast Zugang zu Informationen (von dir und anderen).
Eine schnelle Auskunft aus fachkundigem Mund. Ein kaum bekanntes Video, das wirklich gegen Rückenschmerzen hilft. Eine Methode, die dich weiterbringt, wenn du feststeckst.
Zur richtigen Zeit für den richtigen Menschen kann sowas DIE Lösung sein.

Du bist vertraut mit deiner Branche.
Wer hat welchen Schwerpunkt? Wer ist gut? Wer hat unter Kollegen nicht den besten Ruf? Wer hat Einfluss? Wie laufen Dinge üblicherweise?
Für Menschen, die Hilfe, Kontakte oder einen Einstieg suchen, sind solche Informationen Gold wert.

Andere denken positiv über dich.
Fans und Follower schauen zu dir auf. Kollegen schätzen deinen Rat. (Ehemalige) Kunden vertrauen dir.
Du kannst deine Reichweite nutzen, um Botschaften anderer zu verbreiten und Menschen um Gefallen bitten, die sie gern erfüllen.

Dir und deinem Unternehmen gehören Dinge.
Andere freuen sich über Platz auf deinem Server, Zugang zu Events, gemeinsam genutzte Lizenzen, einen (temporären) Ort zum Arbeiten oder Ähnliches.

Du arbeitest mit Prozessen, die Zeit und Geld sparen.
Wie du Zeit organisierst, Mitarbeiter managst, Aufgaben automatisierst, mit Freelancern zusammenarbeitest, (interne) Tools einsetzt, … kann auch anderen helfen, Zeit und Geld zu sparen.

Deine Kunden vertrauen dir.
Was wollen Kunden, wie deine? Was kaufen sie ergänzend zu deinen Angeboten oder nachdem sie mit ihnen fertig sind?
Für Menschen, die sowas anbieten, bist du ein wertvoller Kontakt (und deine Kunden freuen sich über gute Empfehlungen).

Du hast Kontakt zu Interessenten, die nicht bei dir kaufen.
Nicht jeder (potenzielle) Kunde passt zu dir. Manche wollen mehr oder weniger Geld ausgeben, Leistungen in größerem oder kleineren Umfang, mit mehr oder weniger Betreuung, auf unterschiedliche Arten.
Du bietest, was du bieten willst. Brauchen Interessenten anderes, könntest du passende Anbieter empfehlen.


Vermutlich hast du mehr, als du denkst.

Ein Blick auf deine Ressourcen zeigt, was dir Zugang zu Gewünschtem bietet. Und möglicherweise entdeckst du sogar, dass du bereits hast, wonach du suchst.